2025 | Die Satzung des Musikvereins wird grundlegend überarbeitet. Der Verein wird nun von vier
gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern (Dominikus Dietrich, Paul Satzger, Pius Müller und Silvia
Burger) geführt. |
2024 | Die Blockflötengruppe zur Nachwuchsförderung und -findung wird ins Leben gerufen. Im
Jahreskonzert wird der neue „Ellhofer Hut“ als Bestandteil der Männertracht vorgestellt. Das
Hutmodell dazu wurde von Erich Kimpfler, einem Hutmodelbauer aus Ellhofen, geschnitzt. |
2021 | Andreas Erd kehrt als 1. Dirigent zurück. |
2019 | Lucia Schafroth übernimmt den Taktstock. Andreas Erd bleibt als Trompeter und 2. Dirigent
erhalten. |
2016 | Andreas Erd wird erneut Dirigent der Kapelle. |
2015 | Bernhard Schele übernimmt das Dirigat von Markus Bechter. |
2014 | Die Homepage des Musikvereins wird neu gestaltet. |
2013 | Auf der Jahreshauptversammlung wird Ingo Fink als Nachfolger von Hubert Satzger zum 1.Vorstand gewählt.
Seine erste Bewährungsprobe stellt der Brand im Musikproberaum am
03.07.2013 dar. Markus Bechter führt zudem das Marschieren mit Tambourstab ein. |
2012 | Markus Bechter löst ab Oktober 2012 Andreas Erd als Dirigent ab. |
2010 | Die Jugendkapelle „Weschtallgäuer Notenchaos“ wird zusammen mit den Kapellen Weiler,
Simmerberg und Stiefenhofen unter dem Dirigat von Simone Fießinger gegründet. |
2008 | Am 13. April 2008 erfolgt die offizielle Einweihung des in den letzten 1 1/2 Jahren teilweise renovierten und teilweise neu gebauten Dorfgemeinschaftshauses(DGH).
Der Musikverein bezieht zusammen mit dem Liederkranz den neuen Proberaum mit den zugehörigen Magazinräumen im neu ausgebauten Dachgeschoß des ehemaligen Schulgebäudes. |
2006 | Der Jugendspielkreis Weiler-Ellhofen unter der Leitung von Andrea Ihler wird gegründet. |
2001 | Hubert Satzger wird zum 1. Vorstand gewählt. |
1998 | Der Trompeter Andreas Erd übenimmt den Taktstock von Gerhard Fink. |
1986 | Der aktive Musiker Gerhard Fink (Berufsmusiker und staatlich anerkannter Dirigent) übernimmt das Dirigentenamt vom scheidenden Dirigenten Benno Knechtel. Gerhard Fink war bis 1997 Dirigent. Während dieser Zeit konnte der Musikverein Ellhofen einige musikalische Höhepunkte feiern. |
1985 | Martin Lau wird zum 1. Vorstand gewählt. Die Musikkapelle Ellhofen wird ins Vereinsregister eingetragen und führt fortan den Namen "Musikverein 1850 Ellhofen e.V.". Fahrt nach Amerika (22.8.1985 bis 6.9.1985) mit diversen Auftritten. |
1979 | Benno Knechtel legt den Hauptdirigentenkurs mit "hervorragend" ab. |
1978 | Großer Auftritt der Musikkapelle in Berlin mit Konzert. Umbau des neuen Proberaumes in der ehemaligen Schule. |
1975 | Walter Tuschla übergibt den Taktstock an Benno Knechtel. |
1972 | Walter Tuschla, ein Berufsmusiker, der von der Gemeinde Weiler-Simmerberg als Musikmeister angestellt ist, übernimmt das Dirigentenamt. |
1970 | Fritz Satzger wird Vorstand der Musikapelle Ellhofen. Ernst Stiefenhofer übernimmt wieder vorübergehend die musikalische Leitung. |
1949 | Anton Stiefenhofer übernimmt die Dirigentschaft. |
1945 | Der aus dem Krieg heimgekehrte Ernst Stiefenhofer übernahm die Kapelle als Dirigent. |
1933 | Aus der Zeit von 1933 - 1945 sind kaum Unterlagen vorhanden, da einerseits viele Vereinsmitglieder zum Militär einberufen waren (allein 14 Kriegsteilnehmer beim Musikverein), andererseits vorhandene Unterlagen vernichtet wurden. Die musikalische Arbeit der Musikkapelle konnte jedoch während der ganzen Zeit aufrecht erhalten werden. |
1931 | 13. März: Vereinsgründung. Vorstand Wilhelm Kolb, Dirigent Xaver Kimpel. |
1928 | 5. August: Teilnahme am "Preisspielen" beim Musikfest in Wangen. |
1923 | Beschaffung neuer Instrumente durch Naturalienspenden in Form von Sägholz. |
1922 | Vom Ende des Weltkrieges bis zu seinem Tode im Jahr 1922 leitete Ferdinand Lingg wieder die Kapelle. Danach übernahm Küfermeister Franz Xaver Kimpel die Dirigentschaft. |
1918 | Während des ersten Weltkrieges war ein Großteil der Musikkapelle zum Militär eingezogen worden; dennoch wurde bei Gefallenengottesdiensten eine musikalische Umrahmung geboten. |
1905 | Weihe der neuen Fahne. Fahnenjungfer war Rosa Lau. Eine erste Fotografie der Musikkapelle Ellhofen stammt aus dem Jahr 1904 |
1888 | Der 80-jährige Anton Stadler übergibt das Dirigentenamt dem Schmiedmeister Ferdinand Lingg. |
1876 | Erste Fahnenweihe. Fahnenjungfer war Maria Wachter. |
1865 | Übernahme des Dirigentenamtes durch Anton Stadler. |
1858 | Ignaz Müller schreibt eine Partitur für 11 Stimmen für das Te Deum. |
1853 | Der Nachfolger von Greis, Lehrer Ignaz Müller, wird Dirigent. |
1850 | Erste Erwähnung findet der Musikverein Ellhofen im Jahr 1850 unter dem Dirigenten
Xaver Greis, der von 1845 bis 1853 in Ellhofen als Lehrer tätig war. |